bott2004
Bott, Evelyn: |
INHALT
Einleitung 1
I Albinismus 4
I.1 Literaturlage 4
I.2 Medizinische Definition und Symptome 5
I.3 Soziale Stigmatisierung, Diskriminierung und Isolation 7
I.4 Die „Tradition“ und der Umgang mit Albinismus in Afrika:
der Menschenopfer-Mythos 14
II Kindheit und Jugend 24
II.1 Örtliche Umgebung: das Heimatdorf Djoliba 24
II.2 Die Geburt Salifs und die Reaktionen seines Umfelds 25
II.3 Junge Jahre eines „Albino“:
die persönlichen Erfahrungen Keitas 26
II.3.1 Schule 27
II.3.2 Freizeit 29
II.3.3 Ländlicher contra städtischer Kontext 29
II.3.4 Ausblick: der Albinismus in Keitas Werk 30
II.4 Musikalische Umgebung 32
II.5 Mehr als nur ein Hobby: Salif Keita und die Musik 34
III Die Mande-Welt 37
III.1 Der Begriff „Mande“ 37
III.2 Die Mande-Gesellschaft 38
III.3 Soziale Kategorien 40
III.3.1 Horonw 40
III.3.2 Jonw 42
III.3.3 Nyamakalaw 43
III.3.3.1 Jeliw 46
III.4 Heiratsverbindungen und Tätigkeitsfelder in der Gegenwart 48
III.5 Das jamu Keita 50
III.5.1 Definition und allgemeine Bedeutung des Patronyms 50
III.5.2 Die masaren und das jamu Keita 52
III.6 Salif Keitas Position in der Mande-Gesellschaft 53
III.7 Bamako: Jahre der Entscheidungsfindung 57
IV Musik und Politik in Mali 63
IV.1 Musik im anglophonen und frankophonen Westafrika
während der Kolonialzeit 63
IV.2 Guinea und die Kulturpolitik Sékou Tourés 66
IV.3 Musik in Mali unter dem sozialistischen Regime
Modibo Keitas (1960-1968) 72
IV.4 Veränderungen nach dem Putsch durch
Moussa Traoré (1968) 79
V Le Rail Band du Buffet Hôtel de la Gare de Bamako 84
V.1 Afrikanische Bands zwischen europäischer,
lateinamerikanischer und lokaler Musik 86
V.2 Die Musik der Rail Band 88
V.3 Salif Keita und die Rail Band 90
VI Les Ambassadeurs du Motel de Bamako 94
VI.1 Die ersten Jahre bei Les Ambassadeurs (1973-1977) 94
VI.2 Die Konkurrenz zwischen Rail Band und Les Ambassadeurs 97
VI.3 1978: Abreise nach Abidjan 99
VI.4 Mandjou und Sékou Touré 104
VI.4.1 Die Beziehung Salif Keita – Sékou Touré: Keitas
Verteidigung gegenüber kritischen Stimmen 106
VI.4.2 Mandjou als Klassiker der modernen afrikanischen Musik 109
VI.5 Die Ambassadeurs Internationaux in den USA 110
VI.6 Rückkehr und Zerfall der Band 112
Zusammenfassung 115
Anhänge
Anhang I: Karten 120
Anhang II: Photographien und Abbildungen 123
Anhang III: Transkription des Filmtextes
Destiny of a Nobel Outcast 131
Anhang IV: Songtexte 158
Literaturverzeichnis 165
Verzeichnis der Websites 172
Diskographie 173
Videographie 176