sackey1996
Sackey, Chrys Kwesi: |
INHALT
Vorwort 1
1. Einleitung 5
1.1 Die Mfantse-fo in der Geschichtsschreibung Ghanas 7
1.2 Über den Ursprung der Mfantse-fo 12
1.3 Zur Etymologie des Begriffs “Mfantse” 14
1.4 Zur Familien-und Klanstruktur der Mfantse-fo 15
1.5 Religiöse Bräuche und Weltanschauung der Mfantse 22
1.5.1 “Nana Nyankopon” – der allmächtige Gott und das
Mfantse-Marchen 24
1.5.2 “Nanaam’ Pow” – Symbol der einstigen Mfantse-Einheit 31
1.6 Die Mfantse-Akan-Sprache 33
1.7 Mfantse-fo und ihre Nachbarn 39
1.8 Traditionelle und moderne Erziehung der Mfantse-fo 42
1.9 Die Mfantse-Wirtschaft – Eine Quelle musikalischer
Tätigkeit 44
2. Anfange der Neo-Traditionellen Musik in Ghana: Adaha 63
2.1 Einleitung 65
2.2 Die Instrumente des Adaha-Ensembles 65
2.3 Die Melodik der Adaha-Musik 69
2.4 Die Rhythmik der Adaha-Musik 73
2.5 Der formale Ablauf der Adaha-Musik 76
3. Von Adaha zur Brassband-Musik 93
3.1 Einleitung 95
3.2 Musikalischer Wandel 97
3.2.1 Vom traditionellen 12er-Rhythmus zum 2/4 Takt 98
3.2.2 Vom traditionellen Modalsystem zur westlichen
Dur-Moll Tonalitat 106
3.2.3 Von Wechselgesang und Strophenform zur “Songform” 112
3.3 Die wichtigsten Brassbands 114
3.4 Brassband und neo-traditionelle Tänze 114
3.5 Gibt es einen Highlife Dance? 127
3.6 Brassband-Highlife und der “African Blues” 128
4. Neo-Traditionelle Musik:
“Singing Bands” mit Perkussion 141
4.1 Einleitung 143
4.2 Konkoma 144
4.2.1 Die Organisation des Konkoma-Ensembles 145
4.2.2 Die Musik der Konkoma 153
4.2.3 Konkoma-Musik und Tanz 159
4.2.4 Konkoma-Musik und der African Blues 160
4.2.5 Konkoma und der neue Rhythmus 163
4.2.6 Konkoma als Kriegspropaganda und der Konkoma-
Wettbewerb 166
4.2.7 Ablauf einer Konkoma-Aufführung 169
4.3 Weitere Gesangsgruppen mit obligater Perkussion 177
4.3.1 Von Siolele zu Oge und Kpanlogo 178
4.3.2 Ahyewa 185
4.3.3 Osibisaba 194
5. Die Gitarre und die Guitar-Music 201
5.1 Einleitung 203
5.2 Afrikanische und europäische Saiteninstrumente in
der Akan-Gesellschaft 203
5.3 Sam – die “traditionelle” Gitarre der Akan-Musik 206
5.4 Der Guitar-Stil und die Musik Sam’s 208
5.4.1 Adwen da nsum‘ (Der Wels lebt im Wasser) 208
5.4.2 Wogyem‘ m odede (Man verschmaht mich) 212
5.4.3 Kumase E.D. (Kumase Elder Dempster) 214
5.4.4 Sekunde mpanyimfo (Der Altenrat von Sekondi) 216
5.4.5 Banjo-und Gitarrenmusik in Asante 220
5.5 Palmwine-Music 226
5.5.1 Traditionelle Palmwine-Songs 227
5.5.2 Neo-Palmwine-Songs 230
5.5.3 Palmwine-Chords 232
5.5.4 Palmwine-Chords und neo-traditionelle
Gitarre der Asante 244
5.5.5 KwaaMensah 245
5.5.6 E .K. Nyame und das Akan Trio 255
5.5.7 Die Gitarre und der “African Blues” 264
5.5.8 Kakaiku 270
5.5.9 Onyina 282
6. Hlghlife: Eine Form Ghanaischer Gegenwartsmusk? 291
6.1 Einleitung 293
6.2 Woher kommt – und was bedeutet “Highlife”? 294
6.2.1 Bisherige Versuche zur Definition von Highlife 297
6.2.2 Entstehung und Interpretation des Namens “Highlife” 303
6.2.3 Ballroom Orchestras und Highlife Dancebands 306
6.2.4 Highlife und Jazz 311
6.3 Highlife der 50er Jahre: Wettbewerb zwischen
Highlife-Dancebands und Brassbands 313
6.4 Highlifemusik der 60er Jahre: ein neuer Klang durch
Arrangements 324
6.4.1 Sammy Lartey – die Professionalisierung der
Highlife-Musik 327
6.4.2 Der Highlife-Wettbewerb von 1961 – die Highlife-Musik
wird professionell 329
6.4.3 Die Broadway Danceband und der Highlife-“Jazz” 337
6.4.4 Das Ende der Broadway Bands: Ökonomische und
politische Gründe 345
6.4.5 Uhuru Danceband: Bigband-Arrangements 347
6.4.6 Highlife Dancebands Ghanas 351
7. Institutionalisierte Wechselrede und
Musikalische Mehrstmmigkeit 359
7.1 Rhetorische Grundlagen des deklamatorischen Gesangs 366
7.2 Andere Quellen des deklamatorischen Singens 370
8. Musik In den Christlichen Kirchen 377
8.1 Neo-religiöse Musik der Mfantse 379
8.2 Die “Singing Band” 380
8.3 Lieder der Singing Band 381
8.4 Die Mfantse-Lyrics 386
8.4.1 Zur Definition und Interpretation 386
8.4.2 Mfantse-“Lyrics in der Praxis 389
8.4.3 Training zur Deklamation für die Mfantse-Lyrics 397
8.4.4 Bedeutung der Mfantse-Lyrics für die Methodisten-Kirche
Ghanas 400
9. Musik in der Schule 411
9.1 Einleitung 413
9.2 Bedeutung der Schulmusik für missionarische Zwecke 413
9.3 Die Bedeutung und Anwendung der Schulmusik 414
9.4 “School bands“ und “marching songs” 417
9.5 Lieder für den Musikunterricht 422
9.6 Nkonkontsiwa – die Kaulquappe 426
9.7 Andere Anwendung der Lieder in den Schulen 433
10. Niedergang des Highlife – Entstehung
neuer Musikformen 441
10.1 Einleitung 443
10.2 Auflösung der Bands und Niedergang von Night-Clubs 443
10.3 Afternoon-Jump 444
10.4 Soul-Musik und Highlife 445
10.5 Die Verminderung der Musikqualität in Ghana 448
10.6 Burger-Highlife 449
10.7 Die Wiederbelebung der Ahyewa- und Konkoma-Musik
sowie des rhythmischen Sprechgesanges 456
10.8 Zur Situation der ghanaischen Gegenwartsmusik 458
10.8.1 Instrumente 458
10.8.2 Kooperation der Hotel- und Barbesitzer 459
10.8.3 Der Mangel an Instrumentalmusikern 460
Zusammenfassung 462
Anhang 471
Anhang I: Lieder von Sam aus der Erinnerung transkribiert 473
Anhang II: Verzeichnis der Liederbeispiele 483
Anhang III: Abbildungen 487
Anhang IV: Landkarten 503
Anhang V: Literaturverzeichnis 513