bender2007
Bender, Wolfgang: |
INHALT
Zum Geleit xi
Danksagung xiii
1 Einleitung 1
2 Die sozialhistorische Ausgangslage im britisch-kolonialen Westafrika der Nachkriegsjahre 25
2.1 Die Kolonialgeschichte Britisch-Westafrikas bis zum
Zweiten Weltkrieg 25
2.2 Die Auswirkung des Krieges auf die Kolonien 26
2.3 Die Folgen des Zweiten Weltkriegs für die britischen
Territorien in Westafrika 33
2.4 Die soziokulturelle Situation in Nigeria nach dem
Zweiten Weltkrieg 39
2.4.1 Religion und die Afrikanisierung des Christentums 39
2.4.2 Die Kunst-,,Workshops” 43
2.4.3 Literatur 46
2.4.4 Theater 46
3 Musik im kolonialen Britisch-Westafrika 53
3.1 Großbritannien hat sich als Kolonialmacht fest etabliert 53
3.2 Die überlieferte Musikpraxis 54
3.3 Kirchenmusik und klassische Musik Europas 56
3.4 Militärmusik 72
3.5 Die europäische Tanzmusik 78
3.5.1 Das Accra Orchestra 85
3.5.2 Tanzmusik im Radio 87
3.6 Frühe Plattenproduktion westafrikanischer Musik 87
3.7 Die Auswirkung der Tonsprachen auf das Verhältnis
von Text und Musik 91
3.8 Musik und Tanz-Motionen 94
4 Highlife in Nigeria 99
4.1 Exkurs: Der Vater des nigerianischen Highlife: Bobby Benson 99
4.1.1 Zur Biographie 99
4.1.2 „Taxi Driver” 107
4.1.3 Kritik an Bobby Benson 110
4.1.4 Der Tod von Bobby Benson 114
4.1.5 Zur diskographischen Forschung 118
4.2 Ghanaischer versus nigerianischer Highlife 126
4.2.1 Was ist Highlife? 126
4.2.2 Woher kommt der Highlife? 130
4.2.3 Nigerianischer Rundfunk und Ghana-Highlife 144
4.3 Die Musik 146
4.3.1 Die Stile 146
4.3.2 Sprache der Lieder 147
4.3.3 Instrumental Ausstattung 149
4.3.4 Instrumentenbesitz 155
4.3.5 Die innermusikalische Struktur des Highlife 158
4.3.6 Plattenzeit und Spielzeit 163
4.3.7 Das Klangbild des Highlife – Probleme der
Klangwunschvorstellungen in der Plattenproduktion 166
4.4 Die Musiker 168
4.4.1 Musiker sein. Die soziale Position der Musiker 168
4.4.2 Sex und Gender im Highlife 170
4.4.3 Bandleader und Besetzungen 172
4.4.4 Liste mit einer Auswahl der wichtigsten Musiker im
nigerianischen Highlife 175
4.4.5 Professionalismus 176
4.4.6 The Three Night Wizards 178
4.4.7 Der Status 183
4.4.8 Musiker-Namen 185
4.5 Der Tanz 193
4.5.1 Die Bewegungsabläufe 193
4.5.2 Twist-Highlife als Tanz 205
4.5.3 Tanzforschung 208
4.6 Das Publikum 209
4.6.1 Wer besuchte die Highlife-Lokale? 209
4.6.2 Jagua Nana – Highlife in Lagos und die ,,Good-Time-Girls” 213
4.6.3 Spraying 218
4.6.4 Diskurs der Gäste 219
4.7 Kleidung 220
4.7.1 „National Dress” 220
4.8 Die Orte 224
4.8.1 Open-Air-Lokale 224
4.8.2 West End Hotel und andere Lokale 228
4.8.3 Schließung eines Tanzlokals 231
4.8.4 Offizielle Anlässe und private Veranstaltungen 232
4.9 Die Tonträger – Ihre Produktion und Vermarktung 233
4.9.1 Grammophone 233
4.9.2 Schallplatten 236
4.9.3 Schallplattenpreise 236
4.9.4 Plattengeschäfte 237
4.9.5 Plattenfirmen 238
4.9.6 Decca 241
4.9.7 Badejo’s Sound Studios 243
4.9.8 Ogunde Records 245
4.9.9 Nigerphone und Werner Becker 247
4.9.10 Philips West African Records — die
diskographischen Forschungsergebnisse 254
4.9.11 Die Highlife-Produktion der sechziger Jahre 258
4.9.12 EMI-Fabrik in Jos 265
4.9.13 Die neuen kleinen Labels nach der Unabhängigkeit 266
4.9.14 Verhältnis der Musiker und Plattenfirmen 266
4.9.15 Vermarktung 267
4.10 Presse 271
5 ,,Praise Culture” in Nigeria 273
5.1 Die historischen Wurzeln der ,,Praise Culture” in Nigeria 273
5.1.1 Die oriki der Yoruba 273
5.1.2 Die Igbo-Minstrels 275
5.1.3 Die Hausa-Maroka 276
5.2 Das Preislied 279
5.2.1 Preislieder und Politik 280
5.2.2 Der populäre Diskurs zu Wahlkampfzeiten 284
5.2.3 Sport und Titelkämpfe im Highlife 298
5.2.4 Diskurs der Melomanen 303
5.2.5 Preislieder als gesungener Nachruf 304
5.3 “A Literature of the People, by the People, and for
the People” — Preisliteratur — Politische Hagiographie 309
5.3.1 Populäre Literatur am Beispiel der ,,Onitsha-Heftchen” 309
5.4 ,,The Art of Highlife” – Preismalerei 315
5.4.1 Die Schildermaler 319
5.4.2 Zur Sammlungslage 325
5.4.3 Wer waren die Künstler? 326
5.4.4 Der Weg vom Land in die Stadt 328
5.4.5 Malerei als Bindeglied zwischen Musik, Mode und Frisuren 332
5.5 Preiskleidung 335
5.5.1 ,,Commemorative Cloth” (Erinnerungsstoff) 335
5.5.2 Preisstoffe 338
5.5.3 Frauen- und Männerkleidung 349
5.5.4 Yoruba-gele 350
5.5.5 Bedruckte Stoffe 351
5.5.6 Aso Ebi 352
5.6 Preisfrisuren 354
5.6.1 Frisuren im populären Kontext 354
5.6.2 Friseurschilder 354
5.6.3 Die Bedeutung der Frisuren 355
5.6.4 Namen der Frisuren 361
6 Highlife im Kontext der ,,Praise Culture” – Die Glorifizierung der Politiker 369
6.1 Thema I: LUMUMBA 371
6.1.1 Patrice Lumumba als historische Persönlichkeit 371
6.1.2 Der Lumumba-Mythos 373
6.1.3 ,,The Late Lion of the Congo” 376
6.1.4 Lumumba Songs 384
6.1.5 Malerei 398
6.1.6 Frisuren 400
6.1.7 Textilien 401
6.1.8 Die Lumumba-Verehrung 404
6.2 Thema II: AZIKIWE 407
6.2.1 Historische Persönlichkeit 407
6.2.2 Der ,,Zik”-Mythos 412
6.2.3 Azikiwe – Onitsha-Portraits 414
6.2.4 Azikiwe-Lied 420
6.2.5 Azikiwe-Kunst 431
6.2.6 Frisuren und nationalistische Gesinnung 435
6.2.7 Azikiwe-Stoffe 436
6.2.8 Photographic 437
6.3 Thema III: KENNEDY 438
6.3.1 President Kennedy – Die
historische Persönlichkeit 438
6.3.2 Der Kennedy-Mythos 438
6.3.3 Die Kennedy-Heftchen 440
6.3.4 Die Kennedy-Liedtexte 444
6.3.5 Die Kennedy-Bilder 447
6.3.6 Die Kennedy-Frisuren 447
6.3.7 Kennedy-Stoffe 448
7 Resume 451
Bibliographie 457
Diskographie 475
7″-Singles, 45 r.p.m. 475
7″-Extended Play Singles (EPs), 45 r.p.m. 488
10″-LPs, 33 r.p.m. 493
12″-LPs, 33 r.p.m. 494
Abbildungsverzeichnis 499
Abbildungen 507