bender2000
Bender, Wolfgang: |
INHALT
Vorwort 7
Kapitel eins: Der Griot-Stil 9
Der Staat als Mäzen – Guinea 9
Griot – Griotte 28
Große Sängerinnen – Mali 33
Ringkampf und Musik – Senegal 50
Die neuen individuellen Künstler 65
Kapitel zwei: Frankofone Zusammenhänge 70
Der Afrikanische Jazz – Kongo – Zaire 70
Kapital, Religion, Heuchelei und über allem der Ziglibithy – Elfenbeinküste 111
Soul Makossa und das afrikanische Chanson – Kamerun 122
Kapitel drei: Der westafrikanische Highlife 134
Die frühen Kontakte mit den europäischen Musikinstrumenten 134
Der Ghana-Highlife 137
Taxidriver – Highlife in Nigeria 149
Blasmusik und Doppeldeckerbusse in Freetown 184
Kapitel vier: Kürbistrompeten und Gitarrenmusik 196
Beni Ngoma, Danzi, Tarab: Tanzania 196
Stars und Produzenten – Kenya 208
Kapitel fünf: Musik der Befreiung 223
Vom Kalela zum Kalindula – Zambia 223
Musik und Forschung – Malawi 239
Chimurenga Requests – Zimbabwe 244
Vom Verbot bis zur staatlichen Produktion von
Unterhaltungsmusik – Moçambique 256
Kapitel sechs:
Marabi-Kultur, Hinterhofstudios und Kwaito: Südafrika 264
Kapitel sieben: Musik in Äthiopien 314
(Ein Beitrag von Andreas Wetter)
Azmaris und Armee 314
Anhang 329
Anmerkungen 329
Bibliographie 340
Diskographie 349
Bildnachweis 349
Index 375